Das Knirschen und Pressen mit den Zähnen geschieht tagsüber und/oder in der Nacht unbewusst und bleibt daher auch lange unbemerkt. Die medizinische Bezeichnung für Zähneknirschen
und Kieferpressen lautet Bruxismus.
Mit starkem Druck und einer sehr hohen Kaumuskelaktivität versucht der Körper über den Kiefer innere Anspannungen abzubauen. Studien belegen, dass etwa 20 Prozent der Menschen in unserer
Gesellschaft von Bruxismus betroffen sind - mit steigender Tendenz.
Wenn Bruxismus zu einem gesundheitlichen Problem wird,
lassen sich folgende Symptome feststellen:
Druckgefühl und Verspannungen im Gesichtsfeld
Schmerzen/Müdigkeit in der Kaumuskulatur
Knacken, Reibegeräusche im Kiefergelenk
Schluck- und Kaubeschwerden
Schmerzen in den Kiefergelenken
Eingeschränkte Kieferöffnung
Unklare Zahnprobleme
Kopfschmerzen/Migräne
Lichtempfindlichkeit
Ohrgeräusche/Tinnitus
Schwindel
Nackenverspannungen
Schulterschmerzen
Rückenchmerzen
Knie- und Hüftprobleme
Emotionaler Stress
Angststörungen
Depressive Verstimmungen
Schlafstörungen
Mithilfe einer Funktionsanalyse findet der Zahnarzt heraus, ob im komplexen Zusammenspiel von Ober- und Unterkiefer, an dem hauptsächlich das Kiefergelenk, aber auch Muskeln,
Sehnen, Nerven und Blutgefäße beteiligt sind, eine Störung vorliegt.
Ist das bestätigt, lautet die Diagnose: Cranio-Mandibuläre Dysfunktion, kurz CMD. Wahrscheinlich hören Sie diesen
medizinischen Fachbegriff zum ersten Mal. Und hier folgt auch gleich die Übersetzung: Cranio ist der Schädel. Mandibular der Unterkiefer. Und
Dysfunktion ist klar, bedeutet Fehlfunktion.
Gute Zusammenarbeit das A&O
Eine CMD kann weitere Symptome zur Folge haben oder auch durch übergeordnete Störungen entstanden sein. Wir treffen bei diesem Störungsbild auf eine Vielzahl von interagierenden Strukturen,
die körperliche, seelische, geistige und soziale Aspekte abbilden. Eine CMD lässt sich nicht so leicht fassen und es kommt oft zu langen Leidenswegen bis der Patient eine eindeutige Diagnose
hat.
Es bedarf einer guten, interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Co-Therapeuten, die in der Behandlung und Begleitung von CMD-Patienten versiert sind. Dazu zählen Hausärzte,
Zahnärzte, Kieferchirurgen, Kieferorthopäden, Orthopäden, Neurologen, Schmerztherapeuten, GesundheitsCoaches, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Osteopathen ... eine lange Liste.
Es steht fest, für längere Zeit ein nicht erkannter CMD-Patient zu sein, ist nicht nur für den Betroffenen schmerzhaft und psychisch äußerst belastend, sondern auch für sein berufliches und
privates Umfeld.
CMD.NEU.DENKEN
Und hier stelle ich Ihnen für die Dysfunktion zwischen Schädel und Unterkiefer mit dem medizinischen Kürzel CMD noch eine kreative Umdeutung vor. Im C sehe ich das Wort
CHANCE für persönliches Wachstum und Veränderung aufleuchten. Das M lädt zur aktiven MITWIRKUNG bei der SchmerzLösung ein. Und im
D steckt der Quantensprung: einen wertschätzenden DIALOG mit dem Körper aufnehmen und sich lieber selbstwirksam erfahren, statt Symptome erfolglos bekämpfen
und sich ohnmächtig fühlen.
Lassen Sie nicht zu, dass Ihre Schmerzen und CMD-Beschwerden, Ihr Leben dominieren. Werten Sie sie lieber als "gute Gelegenheit".
Bruxismus//CMD scheint bei Frauen noch häufiger vorzukommen als bei Männern. Kein Wunder. Stehen sie in der Rushhour ihres Lebens doch gehörig unter Druck, weil
sie den vielfältigen Rollen und eigenen hohen Ansprüchen unbedingt gerecht werden wollen.
Nach der Diagnose einer CMD, wird in der Regel von Ihrem Zahnarzt eine Schienentherapie eingeleitet. Diese Maßnahme soll zur Entlastung der Kiefergelenke beitragen und Ihre Zähne vor
weiterer Abnutzung schützen. Meistens wird diese symptomatische Behandlung von Physio- und Manualtherapie begleitet, die die verspannten Muskeln lockern und Schmerzen lindern helfen.
Psychosozialer Stress ist als ein zentraler Auslöser von CMD stark in den Fokus einer zeitgemäßen CMD-Therapie gerückt. Das fordert die CMD-Behandler dazu auf, die neue Rolle eines Lotsen
zu übernehmen, den Patienten für Selfcare und ein besseres Stressmanagemnt zu sensibilisieren und ihn aktiv in die CMD-Behandlung mit einzubeziehen.
Wenn Sie ein CMD-Patient sind und im Arztgespräch von Ihrem Behandler erklärt bekommen, dass Ihre Beschwerden nicht nur allein körperlich zu sehen sind, sondern auch auf Stress und
Dysbalancen in Ihrem Leben aufmerksam machen wollen, also als Alarmsignale Ihres Körpers zu werten sind. Wie reagieren Sie dann? Winken Sie ab?
Heute ist Coaching das Mittel der Wahl, wenn es bei persönlichen Thmemen um ein besseres Selbstmanagement und um Hilfestellung für ganz konkrete Veränderungen geht. Das Neue: Coaching
funktioniert auch bei Bruxismus/CMD - im Gesundheitsbereich.
Sie haben als Patient die bestmöglichste Unterstützung für die Überwindung Ihrer gesundheitlichen Krise verdient. Neben den körperbezogenen Therapiemaßnahmen geht es bei einer CMD auch
immer um Stress - und Spannungsabbau und darum, psychosomatische Zusammenhänge zu verstehen.
Im CMD-Coaching helfe ich Ihnen, sich zu ordnen und zu entlasten. Zurück zu Ihrem inneren Kompass zu finden und Ihre Bedürfnisse zu spüren. Ihre innere Haltung, Ihr Fühlen und Denken hat
entscheidenden Einfluss auf Ihre Wohlspannung, darum erhält auch Ihr Mindset eine Neujustierung: wir stellen es auf Selbstwirksamkeit und Gesundheit ein.
Mit der CMD-ExitStrategie werden Sie sich der inneren Logik Ihrer SchmerzProblematik rasch bewusst und lernen, positiv Einfluss zu nehmen auf Ihre Situation. Sie praktizieren erfolgreiche
Stressbewältigung. Dadurch entspannt sich Ihr Körper in der Tiefe und findet zurück in seine natürliche Selbstregulation. Sie erleben ein ganz neues Gefühl von Selbstwirksamkeit und leiten die ersehnte Wende ein.
Durch ein verbessertes Stress- und Lebensmanagement im Zusammenspiel mit den verordneten Maß-nahmen Ihres CMD-Behandlers, unterstützen Sie Ihre körperlichen Selbstregulationskräfte ganz
wesentlich. Gesundheit ist dann das Geschenk und die angenehme Nebenwirkung dieses Prozesses, der bereits mit einem kostenfreien Strategiegespräch angestoßen wird.
Die Hinweise auf dieser Seite und das CMD-GesundheitsCoaching möchten Sie in Ihrer Selbsthilfe unter-stützen. Sie ersetzen weder eine ärztliche Beratung noch Behandlung. CMD wird zum Wohle des
Patienten im besten Fall ganzheitlich und interdisziplinär begleitet.
Meine Klienten kommen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz.